Horrorfilm

Horrorfilm
Hor|ror|film ['hɔro:ɐ̯fɪlm], der; -[e]s, -e:
Film, der vom Thema und von der Gestaltung her darauf abzielt, beim Zuschauer Grauen und Entsetzen zu erregen:
echte Horrorfilme werden im Fernsehen erst sehr spät gezeigt.

* * *

Họr|ror|film 〈m. 1Film mit grausamen od. gruseligen Bildern

* * *

Họr|ror|film, der:
Film, der vom Thema u. von der Gestaltung her darauf abzielt, beim Zuschauer Grauen u. Entsetzen zu erregen.

* * *

Họrrorfilm,
 
Filmgenre, das den Zuschauer zum Augenzeugen von fantastischen, makabren, dämonischen und lebensbedrohenden Ereignissen oder Phänomenen macht, die eine Atmosphäre der Angst und des Entsetzens erzeugen (sollen) und somit die emotionale Beteiligung des Zuschauers (trotz rationaler Distanz zur oft unglaubwürdigen Handlung) erzwingen. Nach Anfängen noch Ende des 19. Jahrhunderts und dem expressionistischen Horrorfilm (P. Wegener, R. Wiene, F. W. Murnau u. a.) setzte mit dem Tonfilm der eigentliche Horrorfilm und in den 1930er-Jahren dessen Blütezeit ein. Zu den populärsten Ungeheuern gehörten Wesen aus dem Grenzbereich zwischen Leben und Tod wie Phantome, Vampire (»Dracula«, 1931; Tod Browning, * 1882, ✝ 1962), Mumien (»The mummy«, 1932; Karl Freund * 1890, ✝ 1969)
 
) und Zombies, Tiermenschen wie der Werwolf, von der Natur (»King Kong. ..«, 1933; Ernest B. Schoedsack, * 1893, ✝ 1979), der Wissenschaft (»Frankenstein«, 1931; James Whale, * 1896?, ✝ 1957) und der menschlichen Psyche (»Dr. Jekyll und Mr. Hyde«, 1932; Rouben Mamoulian, * 1898, ✝ 1987) gezeugte Monster sowie vom Teufel und von Dämonen beherrschte Menschen.
 
Das Genre des Horrorfilms ist nach wie vor beliebt, wird allerdings auch gelegentlich parodiert. Als eine der gelungensten Parodien gilt »Tanz der Vampire« (1967) von R. Polanski.
 
 
G. Seesslen u. C. Weil: Kino des Phantastischen. Gesch. u. Mythologie des H. (Neuausg. 1980);
 H. Hartwig: Die Grausamkeit der Bilder (1986).

* * *

Họr|ror|film, der: Film, der vom Thema u. von der Gestaltung her darauf abzielt, beim Zuschauer Grauen und Entsetzen zu erregen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horrorfilm — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ich möchte den Horrorfilm nicht sehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Horrorfilm — Horrorfilm,der:⇨Gruselfilm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Horrorfilm — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, jedoch nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Horrorfilm — Horror: Das Fremdwort steht einerseits für »Abscheu, Widerwille«, andererseits für »Entsetzen, angsterfüllter Zustand«, wobei das Wort je nach Bedeutung auf zwei unterschiedlichen Wegen ins Deutsche gelangt ist. In beiden Bedeutungen geht es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • horrorfilm — hor|ror|film sb., en, horrorfilm, ene …   Dansk ordbog

  • Horrorfilm — Họr|ror|film 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 Film mit grausamen od. gruseligen Bildern …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Horrorfilm — Horrorfilmm Gruselfilm.Nach1945vielleichtausdemEnglübernommen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Horrorfilm — Hor|ror|film der; [e]s, e: Kinofilm mit sehr grausamem od. gruseligem Inhalt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Horrorfilm — Họr|ror|film …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wolfen (Horrorfilm) — Filmdaten Deutscher Titel: Wolfen Originaltitel: Wolfen Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”